Prüfungsfragen Spengler

« Zurück zur Übersicht Prüfungsfragen

Spenglerarbeit

Auf dieser Seite entstehen Serien mit Testfragen, mit denen Sie Ihr Wissen überprüfen und erweitern können. Zur Realisierung brauche ich jedoch etwas Zeit, "Gut Ding will Weile haben"; aber der Anfang ist gemacht. Mit diesen Tests wird "Wissen" geprüft. Ich weise darauf hin, dass im Qualifikationsverfahren (LAP) auch andere Fähigkeiten wie Vernetzen, Analysieren und Anwenden geprüft werden. Fachwissen bildet eine gute und notwendige Basis, aber "Wissen anwenden" muss zusätzlich geübt werden!

Ich bemühe mich die Tests, - wenn nötig - zu aktualisieren und weiter zu entwickeln. Ideen und Anregungen von Kollegen aber auch von Lehrlingen, nehme ich jederzeit gerne entgegen. Die Tests Kapitel Oekologie/Toxikologie und Chemie-Physik durfte ich von Heinz Rieder, Fachlehrer für Coiffeurberufe an der GIB Thun, übernehmen. Herzlichen Dank.

Technische Hinweise

Es handelt sich um Online-Tests in den Formen Lückentest, Kreuzworträtsel, Multiple-Choice-Test, Zuordnungstest oder Kurztest.
Diese Tests funktionieren am besten im MS Internet Explorer .
Damit Sie diese Test lösen können, muss JavaScript aktiviert sein.
Einige Tests brauchen zudem Java , kostenlos erhältlich bei java.com

Tips zur Bedienung der Tests

Nichts von Urlaub, jetzt wird gelernt!

Berufskunde

Test-Formen
Tips zur Bedienung
Tests

Werkstoffkunde

1 Kreuzworträtsel

TEST 1 Begriffe und Namen

Unfallverhütung

1 Zuordnungstest

TEST 1 Leitern

Diverse

1 Kreuzworträtsel

TEST 1 Brandbekämpfung

Chemie - Physik

1 Lückentest
2 Multiple-Choice
3 Multiple-Choice
4 Kurztest
5 Lückentest
6 Zuordnungstest
7 Multiple-Choice

TEST 1 Atom - Molekül - Verbindung
TEST 2 Atom - Verbindung - Kohäsion
TEST 3 Stoffe - Elemente - Atome - Verb.  
TEST 4 Chemie - Physik
TEST 5 Laugen - Säuren - pH-Wert
TEST 6 Reduktion - Oxidation 
TEST 7 Element, Atom, Ion, Molekül

Ökologie / Toxikologie

1 Multiple-Choice
2 Lückentest
3 Lückentest
4 Lückentest

TEST 1 Ökologie - Toxikologie
TEST 2 Ozon in Bodennähe
TEST 3 Die schützende Ozonschicht
TEST 4 Treibhauseffekt - Klima

Einige Repetitionsfragen

  1. Wer erfand den Blitzableiter?
  2. Wie wird das Prinzip des Fangleitungsnetzes genannt?
  3. Was sind "natürliche Fangleitungen"?
  4. Wie manche Ableitung braucht es mindestens?
  5. Was bedeutet "innerer Blitzschutz"?
  6. Was sagt die Wärmeleitzahl Lamda aus?
  7. Wo liegen die Lüftungsebenen beim doppelt belüfteten Steildach?
  8. Was ist "Kohäsion"?
  9. Weshalb werden Dachrinnen montiert?
  10. Nennen Sie zwei eingelegte Rinnenarten
  11. Weshalb wird in Bergegenden das Unterdach in die Rinne geführt?
  12. Wie werden vorgehängte Rinnen vor Schneedruck geschützt?
  13. Was sind die Aufgaben einer Rinnenleiste?
  14. Nennen Sie vier Dilatationsmöglichkeiten für vorgehängte Rinnen
  15. Was bedeuten folgende Abkürzungen: Pb, Zn, Fe, O, He?
  16. Was bedeutet der Begriff Oxidation?
  17. Nenne Sie zwei Eigenschaften von C02
  18. Nennen Sie zwei Wechselstromerzeuger
  19. Was braucht es alles, damit el. Strom fliessen kann?
  20. Wie funktioniert ein FI-Schalter? Welche Aufgabe erfüllt er?
  21. Was ist ein Neutralleiter? Welche Aufgabe hat er?
  22. Was legt die Bauarbeiten-Verordnung fest?
  23. Wann besteht Tragpflicht für den persönlichen Schutzhelm?
  24. Wie muss eine Dachfangwand gebaut sein?
  25. Erklären Sie den Begriff Kapilarität. Wo tritt Kapilarität auf?
  26. Wie werden Flüssiggasflaschen richtig gelagert?
  27. Was beachten Sie beim Transport von Flüssiggasflaschen?
  28. Welche Gefahren bestehen bei Arbeiten mit Flüssiggas?
  29. Zusätzliche Schutzeinrichtungen? (an Brenner und Gasflasche)
  30. Wie gehen Sie beim Umfüllen von Flüssiggas vor? A, B, C, D, E, F, G
    Umfüllen Flüssiggas

Nach oben