Spengler-SanitärinstallateurIn
Spengler-Sanitärinstallateur, der Generalist
Lehrverhältnisse auslaufend bis 2011, ab 2008 gibt es den Doppelberuf nicht mehr
Der Beruf des Spenglers ist wesentlich älter als derjenige des Sanitärinstallateurs.
Als die ersten Wasserleitungen aus Metall verlegt und erste Sanitäre Installationen erstellt wurden war es naheliegend, dass der Spengler nicht mehr nur Bleche verarbeitete, sondern auch begann Rohre für Wasserleitungen zu verlegen.
Oft ruft "man" in vielen Landesgegenden der Schweiz noch immer nach dem Spengler, - wenn der Wasserhahn tropft!
Heute installiert der Spengler-Sanitärinstallateur modernste Hygieneanlagen und ist ein Spezialist im Dach- und Fassadenbau.
|


|
Der Spengler-Sanitärinstallateur ist ein gesuchter und geschätzter Berufsmann, ein breitausgebildeter Fachmann in beiden Berufen.
Heute arbeitet er als Spengler auf dem Dach und montiert z. B. Rinnen, Ablaufrohre und Anschlussbleche.
Morgen ...
|
|
|
... arbeitet er als Sanitärfachmann im Haus.
Er verlegt Wasser-, Gas- und Abwasserleitungen, oder er montiert Apparate, Armaturen und Garnituren in einem modernen Badezimmer.
Die Leitungen und Anschlüsse erstellt er - je nach den Wünschen des Bauherrn - in Metall- oder aus Kunststoffrohren.
Auf dem Markt stehen dem Fachmann viele verschiedene und bewährte Installationssysteme zur Verfügung.
|
|


|
Lehrzeit: 4 Jahre
Berufsfachschule: 1 Tag pro Woche im 3. Lehrjahr: 1 1/2 Tage
Weiterbildung und Zusatzlehren:
In beiden Berufen, analog den Berufen
Spengler
und Sanitärinstallateur
|

|
Spengler-Sanitärinstallateur, der Generalist